Länderinfos (Quelle: Auswärtiges Amt, 02/2012)
Eigenname: Königreich Belgien
Offizieller Eigenname: Koninkrijk België; Royaume de Belgique
Staatsform: Konstitutionelle Monarchie
Mitgliedschaften: EU, Nato, OECD, OSZE, Uno
Hauptstadt: Brüssel
Amtssprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch
Religionen: mehrheitlich Katholiken
Fläche: 30.528 km²
Bevölkerung: 10,712 Mio. Einwohner
Nationalfeiertag: 21. Juli
Zeitzone: MEZ +1 Stunde
Kfz-Kennzeichen: B
Telefonvorwahl: +32
Währung: 1 Euro (EUR) = 100 Cent
Bruttosozialprodukt: 488,429 Mrd. US$
Arbeitslosenquote: 7,0%
Landwirtschaftliche Produkte: Zuckerrüben, Getreide, Kartoffeln, Rind- und Schweinefleisch, Milchprodukte
Rohstoffe: Kupfer, Zink, Aluminium
Medizinische Versorgung: Ärzte: 3,0/1000 Einwohner
Lebenserwartung: Männer 78 Jahre, Frauen 84 Jahre
Schulpflicht: 6-18 Jahre
Geschützte Gebiete: 0,9% der Landesfläche
Zugang zu sauberem Trinkwasser: 100% der städtischen und ländlichen Bevölkerung
Allgemeine Wehrpflicht: nein
Streitkräfte: 38.452 Mann (Heer 14.013, Marine 1605, Luftwaffe 7203, Sonstige 15.631)
Belgische Botschaft in Deutschland
Jägerstraße 52-53, D-10117 Berlin, Telefon: +49-30-20 64 20, Fax: -20 64 22 00, E-Mail: Berlin@diplobel.fed.be
Deutsche Botschaft in Belgien
Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14, 1040 Brüssel, Telefon: +32-2-787 18 00 Fax: -2-787 28 00, E-Mail: info@bruessel.diplo.de
|
|
Highlights
Brüssel - Atomium, Manneken Pis, Grand Place, Königspalast, "die Fressgasse" Rue des Bouchers, der Hafen
Antwerpen - Schloss, Stadtzentrum, Rathaus, Kathedrale, Vogelmarkt, Hauptbahnhof, Diamantenmuseum
Lüttich - Treppe Montagne de Bueren, St. Barthelemy, Kathedrale St.Paul, Rathausplatz und eine Vielzahl an Museen
Brügge - Belfried, Marktplatz, Rathaus, der Rozenhoedkaai, Liebfrauenkirche und Stadttore, Bruggemuseum
Ostende - St.Petrus und Paulus Kathedrale, Segelschulschiff Mercator, Atlantikwallmuseum
Gent - Gravensteen, die Burg der Grafen von Flandern, Graslei und Korenlei, Belfried, Gildenhäuser, St.-Niklas-Kirche und die St.-Bavo-Kathedrale, Der St.-Joris-Hof oder Cour St-Georges ist das älteste Hotel Europas, Prinzenhof
Aalst - Rathaus, Markt und Belfried, Pranger und Schloss
Waterloo - Schlachtgelände von 1815
Ypern - Martplatz, Kriegerdenkmal, altes Schloss, Schützengräben des Ersten Weltkrieges, Soldatenfriedhof
Ardennen - Flora und Fauna
Klöster und Abteien wie das von Affligem
|
|
Unterkunft
Europäischer Standart zwischen einfacher Jugendherberge, bezahlbarer Pension und Luxushotel
Essen und Trinken
Lapin (Kaninchen) à la Gueuze: in Bier geschmort. Gueuze ist ein natürlich fermeniertes belgisches Bier aus der Brüsseler Region.
Stoemp: ein volkstümliches Gericht aus Kartoffeln, Karotten und Zwiebelsauce mit Beilagen, die je nach der Region variieren, zum Beispiel Blutwurst (Boudin) oder Weißwurst (Boudin blanc).
Salade Liègeoise: nach der Stadt Lüttich benannter Salat aus Kartoffeln, feinen Prinzessbohnen, Knoblauch und optional Ardenner Schinken.
Gratin au Chicons: manchmal auch mit Schinken umwickelter überbackener Chicoree.
Moules-frites: Miesmuscheln in Gemüse und im eigenen Sud gegart, als Beilage Pommes Frites.
Moules parquées: Rohe Muscheln die wie Austern mit Zitrone oder mit Schalottensauce serviert werden.
Moules à l'escargot: Miesmuscheln mit Knoblauch-Kräuter-Butter überbacken, meist im Dutzend in den Muschelschalen serviert
Waterzooi: einfacher flämischer Fischeintopf (gelegentlich auch mit Geflügel).
Filets de sole à l'Ostendaise: Seezungenfilets in einer mit Meeresfrüchten angereicherten Muschel-Nordseekrabben Creme.
Vlaamse stoofcarbonade: Rinder oder Schweinegulasch (ähnlich dem französischen Bœuf bourguignon, aber in Bier geschmort).
Filet américain: Rindertartar mit Kapern, Schalotten, Worcestersauce, Mayonnaise, Salz und Pfeffer abgeschmeckt, als Beilage Pommes Frites.
Tomates crevettes frites: Mit Nordseegarnelen und Mayonnaise gefüllte, ausgehöhlte Tomaten, als Beilage Pommes Frites.
Dame blanche: Vanilleeis mit heißer Schokoladensauce und Schlagsahne.
(Quelle: Wikipedia)
|
|
 |
|
|