Länderinfos (Quelle: Auswärtiges Amt, 01/2012)
Eigenname: Bundesrepublik Deutschland
Offizieller Eigenname: Bundesrepublik Deutschland
Staatsform: Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat
Mitgliedschaften: EU, G8, G20, Nato, OECD, OSZE, Uno
Hauptstadt: Berlin
Amtssprache: Deutsch
Religionen: mehrheitlich Christen (30,7% katholisch, 29,9% evangelisch)
Fläche: 357.112 km²
Bevölkerung: 82,302 Mio. Einwohner
Bevölkerungsdichte: 231 Einwohner/km²
Nationalfeiertag: 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit)
Kfz-Kennzeichen: D
Telefonvorwahl: +49
Währung: 1 Euro (EUR) = 100 Cent
Arbeitslosenquote: 7,4% (2009)
Hauptexportgüter: Maschinen und Transportmittel (48,5%), industrielle Vorprodukte (14,2%), Chemikalien (13,9%), Fertigwaren (9,5%)
Hauptimportgüter: Maschinen und Transportmittel (34,3%), industrielle Vorprodukte (14,4%), Chemikalien (11,9%), Brennstoffe und Schmiermittel (10,5%)
Landwirtschaftliche Produkte: Weizen, Zuckerrüben, Gerste, Kartoffeln, Weinanbau
Rohstoffe: Braunkohle, Steinkohle, Salz
Medizinische Versorgung: Ärzte: 3,5/1000 Einwohner
Lebenserwartung: Männer 77 Jahre, Frauen 83 Jahre
Schulpflicht: 6-15 (16) Jahre (länderabhängig)
Geschützte Gebiete: 40,5% der Landesfläche
Verwendung des Süßwassers: Landwirtschaft 20%, Industrie 68%, Haushalte 12%
Zugang zu sauberem Trinkwasser: 100% der städtischen und ländlichen Bevölkerung
Allgemeine Wehrpflicht: ausgesetzt seit Juli 2011
Streitkräfte: 250.613 Mann (Heer 163.962, Marine 24.407, Luftwaffe 62.244)
|
|
Highlights
Im nördlichen Schleswig-Holstein sind die Insel der Nordsee (Helgoland, Sylt) und der Ostsee sowie der Nord-Ostsee-Kanal und die alte Winkingersiedlung Haitabu zu nennen.
Mecklenburg-Vorpommern konzentriert zwar in erster Linie sein touristisches Angebot auf die Ostseeküste, Rügen und das Schweriner Schloss, jedoch sind die weiten und stillen Orte um Neustrelitz und Ueckermünde ebenso sehenswert.
Niedersachsen als Flächenland bietet zwischen dem ehemals preußischen Ostfriesland, Oldenburg und Braunschweig eine Vielzahl an Landschaft und Kultur.
Brandenburg und die Hauptstadtexklave Berlin liefern neben märkischem Boden eine schätzenwerte preußische Kultur an Schlössern und Gärten wie Sanssouci und Charlottenburg. Die deutsche Filmindustrie legte in Potsdam-Babelsberg die Fundamente des globalen Kinos.
Nordrhein-Westfalen hat inzwischen mehr zu bieten als den Pott. 1946 aus der preußischen Provinz Westfalen und dem Nordteil der Rheinprovinz und und 1949 um das Land Lippe erweitert gehört es zu den Bindestrichländern, die sich selbst mit ihrer historischen Identifikation schwer tut. Der Dom zu Köln bleibt eine ewige Baustelle und der Karneval steht im ewigen Streit mit Düsseldorf. Der Aachener Dom steht für die karolingische Renaissance und die historischen Wurzeln Deutschlands und Frankreichs.
Sachsen-Anhalt blieb lange Zeit als ostdeutsches Aschenputtel verschrien, doch die lange Historie im Herzen Deutschlands hinterließen ihre unübersehbaren Spuren zwischen Altmark und Unstrut. Der Magdeburger Dom, Händelstadt Halle, der Naumburger Meister, die tausendjährige Weintradition an Saale und Unstrut sind nur einige sehenswerte Beispiele.
In Sachsen wachsen nicht nur schöne Frauen sondern auch Kultur und Natur. Karl May und seine ehemalige Villa in Radebeul, das Schloss Lichtenwalde bei Chemnitz, Moritzburg und die Anton-Günther-Traditionen des Erzgebirges stehen für weniger bekannte Highlights im Freistaat.
Thüringen bietet neben Rennsteig und Natur die Rudolstädter Heidecksburg und das jährliche Tanz- und Folkfestival, Schwarz- und Wartburg und die ersten Schritte auf dem "Grünen Band", der ehemaligen innerdeutschen Zonengrenze.
Hessen, welches noch heute mit Thüringen den Wappenlöwen gleich hat, bietet neben Äppelwoi, Heinz Schenk und Maintower die Spuren seiner römischen Besetzung auf der Saalburg, denreizvollen und wenig überlaufenenen Odenwald und Marburg.
Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind ebenso wie Bayern inzwischen genügend touristisch erschlossen. Das Saalerland, erst 1920 aus preußischen und bayrischen Gebieten gebildet, kam 1957 als zustzliches Bundesland zur Bundesrepublik hinzu.
|
|
Unterkunft
In allen Preiskategorien zwischen exclusiven Hotels bis zu einfachen und beschaulichen Gasthäusern, Jugendherbergen und zahlreichen Campingplätzen.
Essen und Trinken
Die deutsche Speiseküche ist so reichhaltig wie gewöhnungsbedürftig. Eier- und Pfannkuchen, Eisbein, Matjes und Spätzle gehören zur bekömmlichen Mahlzeit ebenso wie selbst die Wolfsburger Currywurst nicht einer gewissen Fangemeinde entbehren kann.
|
|
|