JORDANIEN
HIGHLIGHTS UND NÜTZLICHE TIPS
Länderinfos (Quelle: Spiegel Online, 05/2015)

Eigenname: Haschemitisches Königreich Jordanien

Offizieller Eigenname: Al-Mamlaka al-Urdunnya al-Hashimiya

Staatsform: Konstitutionelle Monarchie

Mitgliedschaften: Uno

Hauptstadt: Amman

Amtssprache: Arabisch

Religionen: mehrheitlich Sunniten

Fläche: 88.794 km²

Bevölkerung: 6,530 Mio. Einwohner

Bevölkerungsdichte: 73,5 Einwohner/km²

Nationalfeiertag: 25. Mai

Zeitzone: MEZ +1 Stunde

Kfz-Kennzeichen: JOR

Telefonvorwahl: +962

Bruttosozialprodukt: 31,973 Mrd. US$

Hauptexportgüter: Chemische Erzeugnisse 32,5%), Textilien (13,9%), Nahrungsmittel und Tabak (13,3%), Maschinen und Zubehör (10,4%)

Hauptimportgüter: Brennstoffe (21,9%), Nahrungsmittel und Tabak (17,0%), Maschinen und Zubehör (16,0%)

Landwirtschaftliche Produkte: Gemüse, Früchte, Nüsse, Weizen

Rohstoffe: Phosphat, Pottasche, Ölschiefer

Lebenserwartung: Männer 72 Jahre, Frauen 76 Jahre

Schulpflicht: 6-16 Jahre

Geschützte Gebiete: 9,4% der Landesfläche

Verwendung des Süßwassers: Landwirtschaft 65%, Industrie 4%, Haushalte 31%

Zugang zu sauberem Trinkwasser: 98% der städtischen, 91% der ländlichen Bevölkerung

Tourismus: 3,789 Mio. Besucher

Streitkräfte: 100.500 Mann (Heer 74.000, Marine 500, Luftwaffe 12.000; Sonstige 14.000)

Jordanische Botschaft in Deutschland

Heerstraße 201, D-13595 Berlin
Telefon: +49-30-3699600 Fax: +49-30-36996011
E-Mail: jordan@jordanembassy.de

Deutsche Botschaft in Jordanien

Benghasi Street 25, Jabal Amman
Telefon: +962-6-5901170 Fax: +962-6-5901282
E-Mail: info@amman.diplo.de

Highlights

Der Nahe Osten lockt trotz Unruhen, Bürgerkriegen und Ismalischen Staat mit seiner biblisch-alten Historie. Auch wenn die Zahl der Touristen in den letzten Jahren (Stand 2015) rapide abgenommen hat und sich gerade aufgrund des Krieges im benachbarten Syrien auf das politisch stabiliere Jordanien konzentriert, und das Auswärtige Amt vor Reisen besonders in die Grenzregionen warnt, locken Reiseveranstalter mit den, wenn auch weniger bekannten, Sehenswürdigkeiten des arabischen Staates.

Die antiken Stätten von Gerasa (Jerash) und Umm Qais, der schwarzen Basaltstadt Gadara östlich des Jordan, die Ruinen von Umm er-Rasas. Die Zitadelle von Amman und die Mosaiken von Madaba mit der ältesten Darstellung des Heiligen Landes um Jerusalem. Selbstverständlich zählt die Felsenstadt Petra zu den besonderen Highlights des Landes.

Von besonderem Interesse ist die Wüstenlandschaft des Wadi Rum, das Tote Meer am tiefsten Punkt der Erde mit Blick nach Israel, das Taucherparadies bei Aquaba, welches auch der einzige schmale Zugang Jordaniens zum Roten Meer ist.

Letztlich zählen auch die Wüstenschlösser zu den jordanischen Besonderheiten wie der Berg Nebo, von dem Moses der Überlieferung nach das gelobte Land zwar sehen durfte, aber sterben musste ohne es selbst zu betreten. Die kleine Kirche ist heute im Besitz des katholischen Franziskanerordens.

Unterkunft

Reiseveranstalter bieten in Amman und den größereren Orten, die für den Tourismus eine besondere Bedeutung haben, Hotels mit europäischen Standard. Im Wadi Rum wird u.a. das Flair einer Übernachtung in Beduinenzelten geboten.

Essen und Trinken

"Jedes Mal, wenn Essen serviert wird, sorgen die reichhaltigen jordanischen Speisen zusammen mit der berühmten Gastfreundschaft für eine feierliche Atmosphäre.

Mansaf ist das Nationalgericht Jordaniens, das häufig einen Anlass symbolisiert. Es besteht aus arabischem Reis, einer reichhaltigen Brühe aus tockener Sauermilch (jameed) und entweder Lamm oder Hühnchen. Egal, ob die Jordanier eine Abschlussfeier, eine Verlobung oder eine Hochzeit feiern, Mansaf wird eigentlich immer serviert. Mansaf wird außerdem auch während Beileidszeremonien als Mittel, anderen Beistand zu leisten, gereicht. Ein Essen, an dem Mansaf serviert wird, wird sehr ernst genommen und die Vorbereitungen dauern Stunden. Mansaf als Teil eines Menüs serviert zu bekommen, ist in der jordanischen Kultur das anerkannteste Sympbol für Großzügigkeit. In welchem Umfang der Gastgeber seine Großzügigkeit offeriert, zeigt sich in dem Umfang, in dem das Lamm gereicht wird. Wenn Mansaf gegessen wird, verwendet man im Regelfall kein Besteck.

Eine weitere Delikatesse, die sich in Jordanien größter Beliebtheit erfreut, ist gefülltes Baby-Lamm. Die Spezialität besteht aus gebratenem Lamm, das mit Reis, gehackten Zwiebeln, Nüssen und Rosinen gefüllt ist.

Und dann gibt es noch Al-Zarb. Der Name steht einerseits für einen Ofen, der rund einen Meter tief in den Boden gegraben wird, einen Durchmesser von ungefähr 60 Zentimeter hat und von Ziegeln abgedeckt wird, während der untere Teil so bleibt, wie er ist. Andererseits ist Al-Zarb auch der Name des Lammgerichts, das in diesem Ofen zubereitet wird." (aus Jordan Tourism Board)

Visit Jordanien (externer Link)

Die offizielle Website des Fremdenverkersamtes Jordanien.