Länderinfos (Quelle: Spiegel Online, 06/2015)
Eigenname: Republik Polen
Offizieller Eigenname: Rzeczpospolita Polska
Staatsform: Parlamentarische Republik
Mitgliedschaften: EU, Nato, OECD, OSZE, Uno
Hauptstadt: Warschau
Amtssprache: Polnisch
Religionen: mehrheitlich Katholiken
Fläche: 312.679 km²
Bevölkerung: 38,277 Mio. Einwohner
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner/km²
Nationalfeiertag: 3. Mai
Zeitzone: MEZ +0 Stunden
Telefonvorwahl: +48
Bruttosozialprodukt: 499,481 Mrd. US$
Arbeitslosenquote: 10,3%
Staatsverschuldung (am BIP): 50,9%
Hauptexportgüter: Maschinen und Transportausrüstung (41,2%), industrielle Vorprodukte (21,4%), Fertigwaren (12,2%), Nahrungsmittel und Vieh (8,3%), chemische Erzeugnisse (7,6%) (2008)
Hauptimportgüter: Maschinen und Transportausrüstung (34,9%), industrielle Vorprodukte (18,4%), chemische Erzeugnisse (12,8%), Brennstoffe und Schmiermittel (11,3%), Fertigwaren (8,8%) (2008)
Landwirtschaftliche Produkte: Zuckerrüben, Kartoffeln, Weizen, Gerste, Roggen, Viehzucht
Rohstoffe: Kupfer, Silber, Schwefel, Erdgas, Kohle
Lebenserwartung: Männer 72 Jahre, Frauen 81 Jahre
Schulpflicht: 7-16 Jahre
Allgemeine Wehrpflicht: nein
Streitkräfte: 100.000 Mann (Heer 46.900, Marine 8100, Luftwaffe 17.200, Sonstige 27.800)
Polnische Botschaft in Deutschland
Lassenstraße 19-21, D-14193 Berlin
Telefon: +49-30-22313101 Fax: +49-30-22313155
E-Mail: info.wirtschaft@botschaft-polen.de
Deutsche Botschaft in Polen
ul. Jazdow 12, 00-467 Warschau.
Telefon: +48-22-5841700 Fax: +48-22-5841979
E-Mail: info@warschau.diplo.de
|
|
Highlights
"Zwischen west- und osteuropäischen Kulturräumen gelegen und durch eine wechselhafte Geschichte geprägt, entwickelte das Land ein reiches kulturelles Erbe und lieferte wichtige Beiträge in den Naturwissenschaften, der Mathematik, der Literatur, dem Film und der Musik. ...
Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Für Touristen sind in Polen einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports. Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften Ermland-Masuren, Westpommern, Pommern, Kujawien-Pommern, Kleinpolen, dem Karpatenvorland und Niederschlesien. Wassersport kann man an der Ostsee, den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. Dunajec, San, Poprad, Pilitza, Glatzer Neiße, Bober und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen Tatry, Beskiden, Krakau-Tschenstochauer Jura, Heiligkreuzgebirge, Sudeten mit dem Riesengebirge an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt Zakopane. Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören Internationaler Chopin-Wettbewerb in Warschau, Warschauer Herbst und Sopot Festival. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem Warschau, Krakau, Gniezno, Posen, Częstochowa, Lublin, Danzig, Toruń, Stettin, Breslau, Zakopane, Przemyśl und Wolin." (Quelle: Wikipedia)
|
|
Unterkunft
In allen Preiskategorien, für jede Geldbörse, auch campen unter Gottes freiem Himmel stößt selten auf Widerstand, nur sollten aus Anstand die Besitzer gefragt werden. Leider gilt in Polen nicht das "Jedermannsrecht".
Essen und Trinken
Bigos polnisches Nationalgericht; Schmoreintopf aus Sauerkraut und Weißkohl, mit mehrerlei Fleisch (Rind, Wild, Schwein) und verschiedenen Wurstsorten, mit Waldpilzen und Karotten, Pfeffer, Piment, Lorbeer, Tomatenmark
Pierogi („Piroggen“); polnisches Nationalgericht; halbrunde Teigtaschen mit verschiedenartigen Füllungen
Barszcz polnisches Nationalgericht; klare tiefrote Suppe aus Roter Bete
Żurek typisch polnisches Gericht; säuerlich-würzige Suppe aus vergorenem Roggenschrot, mit Majoran und unterschiedlichen Zutaten wie gekochten Eiern, Knoblauch, Kartoffeln und Wurst
Zrazy oder Rinderroulade gefüllte und geschmorte Fleischwickel, meist aus Rindfleisch. In die Füllung können Salzgurken, Zwiebeln, Speck, Salz und Pfeffer.
Gołąbki („Täubchen“); geschmorte oder gebackene Kohlrouladen aus Weißkohl, mit Gehacktem und Reis oder Buchweizen gefüllt, häufig mit Tomatensoße oder Pilzsoße gereicht
Pulpety in Brühe gegarte kleine Hackfleischklopse; der Sud wird mit Gewürzen, Kräutern und Mehl angemacht, häufig reicht man dazu Reis oder Kasza (Buchweizengrütze).
Kotlet schabowy Schweinekotelett mit verschiedenen Beilagen, oft mit gestampften Kartoffeln, Dillkartoffeln oder Kopytka sowie geschmortem Weißkohl, Rohkostsalaten und Mizeria (Gurkensalat)
Kaszanka Blutwurst mit Graupen, wird in heißem Wasser erhitzt oder mit Zwiebeln angebraten serviert.
Wodka in den Marken: Chopin, Sobieski, Wyborowa, Żubrówka
Bier der bekannteren Marken Żywiec, Okocim, Piast, Warka, Lech, Tyskie, EB
(Quelle: Wikipedia)
|
|
 |
|
|